Testaufbau Funkübertragung

Aufbau der Funkübertragung von zwei Messstationen (Sender) zur Zentrale (Empfänger)

Für den Testaufbau verwende ich zwei Messstationen, wovon eine mit einem Atmega328 Prozessor ausgestattet ist (wie der Uno) und die Zweite mit einem Attiny85 Prozessor. Beide Stationen werden - zur vom Aufstellungsort unabhängigen Stromversorgung - über 5 V Spannungsregler (7805) oder, wegen des geringeren Stromverbrauches besser, über Step-Down-Reglelmodule von Batterien (9-12 V) versorgt. Die höhere Batteriespannung wird zur Stromversorgung der Sendemodule benötigt, die dadurch eine höhere Reichweite erlangen. Jeder Sender ist auch mit einer LED ausgestattet, die das Senden eines Datenpaketes anzeigen soll. Als Messwertaufnehmer verwende ich I2C-Module zur Erfassung von Temperaturen, Luftfeuchte und/oder Luftdruck.

Anleitungen wie ein Programm auf einen Atmega328 oder Attiny45/85 gelangt, findet ihr hier:

Atmega: Atmega programmieren

Attiny:   Attiny programmieren


Als Empfänger verwende ich derzeit einen Uno, der vielleicht später - wenn der geplante Funktionsumfang den Speicherplatz überschreiten würde - durch einen Mega ersetzt. Zwei LEDs sollen das Erhalten von Datenpaketen (grün) bzw. fehlerhafte Übertragungen (rot) anzeigen. Im ersten Schritt werden die von den Sendern eintreffenden Messwerte nur über den Seriellen Monitor dargestellt werden.

Neuer Status: Der Uno wird nicht durch einen Mega ersetzt, sondern durch einen Mega ergänzt, der die Aufgaben eine Datenloggers übernimmt.


Sender und Empfänger:

Als Sende- und Empfangsmodule verwende ich die nachfolgend abgebildeten Module, die mit einer maximalen Übertragungsrate von bis zu 3 kBit/s (Sender) und 2,4 kBit/s (Empfänger) angegeben sind.

Bild1: 433 Mhz Wireless Transmitter ASK (Sender), erwerbbar z.B. hier bei Ebay.

Bild2: 433 MHz Superheterodyne Receiver RXB8 (Empfänger), erwerbbar z.B. hier bei Ebay.


Testaufbau Sender 1:


Verwendete Bauteile und Komponenten:

  • 1 Prozessor Atmega328
  • 1 Quarz 16 MHz
  • 1 LED
  • 3 Widerstände 10 kOhm
  • 1 Widerstand 220 Ohm
  • 1 Spannungsregler 7805 oder
  • 1 Step-Down-Regelmodul, z.B. mit LM2596
  • 2 Elektrolytkondensatoren 10 uF (nur bei Verwendung des 7805-Spannungsreglers)
  • 2 Kondensatoren 22 pF
  • 1 Kondensator 100 nF
  • 1 Taster (Reset)
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Batterie 9-12 V
  • 1 Sensor z.B. Temperaturmessmodul MCP9808 (I2C-Schnittstelle)
  • 1 Sendemodul 433 MHz


Testaufbau Sender 2:

Verwendete Bauteile und Komponenten:

  • 1 Prozessor Attiny85
  • 1 LED
  • 2 Widerstände 10 kOhm
  • 1 Widerstand 220 Ohm
  • 1 Spannungsregler 7805 oder
  • 1 Step-Down-Regelmodul, z.B. mit LM2596
  • 2 Elektrolytkondensatoren 10 uF
  • 1 Kondensator 100 nF
  • 1 Taster (Reset)
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Batterie 9-12 V
  • 1 Sensor z.B. Luftdruckmessmodul BMP180 (I2C-Schnittstelle)
  • 1 Logic-Level-Converter 2-kanalig 5V-3,3V (bidirektional)
  • 1 Sendemodul 433 MHz


Die Verwendung des Logic-Level-Converters zusammen mit dem BMP180-Sensor habe ich bereits hier angeführt: Luftdrucksensor BMP180


Testaufbau Empfänger:

Verwendete Bauteile und Komponenten:

  • 1 Arduino Uno
  • 2 LED
  • 2 Widerstände 220 Ohm
  • 1 Empfangsmodul 433 MHz


Zur Sender/Empfänger-Programmierung geht's hier: Sender/Empfänger